In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr die Handyortung für euer Android-Handy von Samsung aktiviert und welche Möglichkeiten ihr habt, wenn ihr euer Handy verloren habt oder es gestohlen wurde.
Die Handyortung über Samsung ist absolut kostenlos und bietet euch eine Menge Vorteile. Über den Samsung-Service „Find my mobile“ könnt ihr
- euer Handy orten, so dass ihr wisst, wo es sich gerade befindet.
- eine Sperrung des Handys durchführen, so dass niemand darauf zugreifen kann.
- auf eurem Handy anrufen, so dass ihr oder jemand anderes es hören kann.
- Anrufe auf ein anderes Telefon umleiten, so dass euch keine Telefonate verloren gehen.
- Anrufprotokolle einsehen, so dass ihr einem möglichen Dieb auf die Schliche kommt.
- die Daten auf eurem Handy komplett löschen, so dass diese nicht in die falschen Finger geraten.
Im Folgenden erkläre ich euch die notwendigen Schritte.
Schritt 1: Handyortung für Android-Handy aktivieren
Zuallererst müsst ihr euch ein Samsung-Konto besorgen, für welches ihr euch kostenlos unter „Find my mobile“ registrieren könnt. Alternativ könnt ihr euch auch direkt über euer Handy registrieren.
Wenn ihr das getan habt, müsst ihr die Handyortung auf eurem Smartphone aktivieren. Bei meinem Samsung Galaxy Note rufe ich dafür die „Einstellungen“ auf und wechsle in den Menüpunkt „Sicherheit“. In der Rubrik „SamsungDive“ gibt es den Menüpunkt „Fernzugriff“, in dem man die Zugangsdaten vom Samsung-Konto einträgt, welches man kurz zuvor angelegt hat. Der Pfad lautet also wie folgt:
Einstellungen > Sicherheit > SamsungDive > Fernzugriff
Wo ihr die Einstellungen bei anderen Samsung-Handys findet, erfahrt ihr auch teilweise in der Bedienungsanleitung, die leider aber auch nicht immer eine Anleitung für die aktuellste Android-Version bietet. Im Anschluss müsst ihr euer Gerät nur noch bei „Find my mobile“ registrieren.
Schritt 2: Handy orten
Nach dem Login bei „Find my mobile“ findet man sich in einer übersichtlichen Verwaltungsoberfläche wieder, die die oben beschriebenen Möglichkeiten bietet. Über den Menüpunkt „Mobilgerät finden“ könnt ihr nun eine Ortung eures Smartphones durchführen.
Wie ihr seht, wurde mein Galaxy Note in unserem Büro in Berlin-Tempelhof geortet. Innerhalb von Google Maps kann man auch noch näher heran zoomen, so lässt sich der mögliche Umkreis, wo sich das Handy befindet, ziemlich gut eingrenzen. In jedem Fall hat man so einen ungefähren Anhaltspunkt, wo man sein Handy verloren hat oder wo sich der Dieb mit dem Handy gerade aufhält. Für letzteren Fall bietet Samsung zudem die Möglichkeit ein 12-Stunden-Bewegungsmuster des Handys zu erstellen, hierfür wird alle 15 Minuten eine Ortung durchgeführt und protokolliert.
Übrigens könnt ihr mehrere Samsung-Geräte in eurem Account verwalten. So habe ich zudem auch mein Samsung Tablet hinterlegt und kann so jederzeit auf beide Geräte zugreifen, um diese wiederzufinden oder Dieben den Zugriff zu verwehren.
Mein Fazit: Jeder sollte die Handyortung aktivieren
Leider nutzen noch viel zu wenige Smartphone-Nutzer die Möglichkeit, ihr Handy für eine Ortung vorab zu registrieren. Das ist besonders ärgerlich, da sich auf dem Handy oft hochsensible Daten befinden (Kontakte, Nachrichten, Fotos, Videos, etc.). Mit einer Registrierung seines Smartphones für die Handyortung lässt sich so mancher Ärger vermeiden, denn selbst wenn man sein Handy nicht wiederfindet, so hat man trotzdem ein besseres Gefühl, wenn man seine Daten auf diesem Weg löschen kann und vielleicht findet sich ja doch ein ehrlicher Finder, der das verloren gegangene Handy dank einer Meldung auf dem Display wieder zurückbringt.
Pingback: Handyortung: Nützliche Apps für Android-Smartphones › Versicherung, Technik & Co.